Max Buchli (Malans) der Präsident des Bündner Schützen Veteranen Verbands zeigte sich erfreut über die rund 150 Anwesenden Schützen Veteranen aus ganz Graubünden. Die Vereinigung, welche mehr als 700 Mitglieder zählt konnte vor zwei Jahren ihr 100. Jubiläum feiern. Die mehr als 700 Mitglieder sind alle in einem Alter zwischen 60 und 95 Jahren. Die Schützen Veteranen pflegen und geben die Tradition des Schiessens der jungen Garde weiter, sagte der Verbandspäsident in seiner Ansprache. Dies solle auch in Zukunft so sein, meinte Buchli. «Ich danke euch allen dafür», so der Safientaler.
Schiessen ist für euch Leidenschaft
Erfreut zeigte sich Buchli auch über die zahlreichen Gäste aus Politik und Militär. Tarzisius Caviezel, der Standespräsident meinte, er habe nicht nur Hochachtung vom Verband mit einer mehr als 100-jährigen Tradition, nein auch gegenüber den aktiven Veteranen habe er Respekt. «Ihr alle trägt eine grosse Verantwortung beim benutzen der Waffe, auch weil für euch das Schiessen Leidenschaft bedeutet», sagte Caviezel. Die Solidarität unter Gleichgesinnten sei wahrlich ein unschätzbarer Wert, meinte der Standespräsident. Regierungspräsident Peter Peyer erwähnte in seiner Grussbotschaft der Regierung vor allem das Zusammenleben der Schützen und die Pflege der Kameradschaft. «Wir alle brauchen etwas was uns verbindet, und für die Schützen sei neben dem Schiesssport auch der Verband oder ein Schützenverein der richtige Halt dazu», erwähnte Peyer. Divisionär Lucas Caduff meinte ein Verband mit seinen 102 Jahren verdiene mehr als nur Wertschätzung. Auch die Schützenveteranen leisten wertvolle Arbeit was das Schiessen betreffe und tragen dazu viel bei auch für die Armee. Zu Wort kam auch Sepp Föhn, der Gemeindepräsident der Gemeinde Landquart. Er fühle sich geehrt finde die Generalversammlung der Schützen Veteranen in seiner Gemeinde statt. Gesehen habe er auch was der Kontakt unter den Mitgliedern des Verbandes bedeute. Gruss- und Dankesworte kamen auch von Beat Abgottspon, der Zentralpräsident des Verbands Schweizer Schützenveteranen.
Wiederwahl von zwei Vorstandsmitgliedern
Die Anwesenden haben entschieden den Jahresbeitrag als Mitglied des Bündner Schützen Veteranen Verbands nicht zu erhöhen und bei 30 Franken zu belassen wie bis anhin. Bestätigt in ihrem Amt wurden für eine weitere Amtsperiode Vital Lutz (Chur) als Aktuar/Vizepräsident sowie Jürg Gabathuler (Landquart) als Kassier. Gerhard Fasser (Müstair) bleibt weiterhin Fähnrich und Astrid Lampert (Flims Dorf) als Fähnrich Stellvertreter. Ehrenveteranen des Bündner Schützen Veteranen Verbands wurden 24 Schützen. Im letzten Jahr sind 28 Mitglieder altershalber verstorben. Vorgesehen ist auch, dass die Bündner Schützen Veteranen am Eidgenössichen Schützenfest für Veteranen Ende August 2024 in Langenthal und Melchnau dabei sein werden. Verabschiedet mit herzlichem Dank wurde auch Jöri Kaufmann, der nach zehn Jahren als Eidgenössicher Schiessoffizier sein Amt an Filip Dosch übergeben hat anfangs dieses Jahres.