Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Kanton
20.02.2023

Hans Ueli Wehrli zum Ehrenpräsidenten gewählt

Bild: zVg
Es ist bereits acht Jahre her, am 21. Februar 2015, wurde der Saaser Hans Ueli Wehrli Präsident des Ziegenzucht-Verbands Graubünden. Nach jahrelanger Tätigkeit als Revisor trat er damals die Nachfolge von Otto Denoth an. Nun wurde er in Le Prese zum Ehrenpräsidenten erkoren.

Der Vorstand, aber vor allem der Geschäftsführer Stefan Geissmann standen stets hinter ihm. Mit Stefan Geissmann hatte er wohl eine der kompetentesten Fachpersonen, wenn es um Ziegen oder Kleinvieh allgemein ging an seiner Seite. Ein Geschäftsführer der nicht nur mit Worten, sondern auch mit enormem Wissen seine Stellung hielt. In seiner Amtszeit erlebte Hans Ueli Wehril Höhen wie auch Tiefen. In guter Erinnerung bleiben werden sicher die Kantonalen Ausstellungen verbunden mit der Landwirtschaftsausstellung Agrischa. Sei es das 30 Jahre Jubiläum 2015 in Cazis oder auch die 2018 in der Bündner Hauptstadt ausgetragenen Ausstellung.

An vorderster Front mit dabei war Wehrli auch, als im Februar 2017 der Verein Jungzüchter Schafe und Ziegen gegründet wurde. Dabei gaben die Präsidenten des Ziegenzuchtverbandes und der des Schaftzuchtverbandes den Jungen Züchtern Starthilfe. Wehrli setzte sich auch für die Leistungsvereinbarung beim ALG ein, welche einen wichtigen Betrag an das Bestehen der Genossenschaften einbrachte. Im März 2018 war ein grosser Tag für den Bündner Ziegenzuchtverband. Präsident Wehrli durfte die Delegierten des Ziegenzucht Verband Schweiz SZZV in Landquart willkommen heissen.

Zu den weniger schönen Seiten seines Präsidiums kamen die sich häufenden Übergriffe von Wölfen auf die Ziegen. Neben wütenden, aber auch verzweifelnden Züchtern und Ziegenbesitzers, scheiterte 2020 auch noch die Abstimmung über das revidierte Jagdgesetz knapp. In der Zeit als Präsident durfte Wehrli viele interessante Menschen kennen lernen und durch die vielen Versammlungen so manch einen schönen Ort besuchen. Trotz des Rücktrittes als Präsident, bleibt Wehrli als Züchter dem Ziegenzuchtverband treu. Er wurde von den Delegierten zum Ehrenpräsidenten ernannt.

Andreas Keller Präsident

Der in Sevgein wohnhafte Andreas Keller wurde an der Delegiertenversammlung von den Mitgliedern einstimmig gewählt. Bei Keller handelt es sich um einen erfahrenen Züchter, Zuchtbuchführer und Mitglied des SZZV. Im weiteren wurde Nils Halter aus Surcuolm neu in den Vorstand gewählt. Er wird die Jungzüchter vertreten und den nach 14 Jahren zurücktretenden Martin Keller ersetzen. Nach den Statuten des ZVGR sind vier bis sechs Vorstandsmitglieder möglich. Mit der Wahl von Mario Devonas besteht nun eine Sechserbesetzung. Mario Devonas (Salouf) amtet bereits als Präsident der Ziegenzucht-Genossenschaft Sursees. Weiterhin im Vorstand tätig bleiben Martin von Wyl aus Soazza, Abraham Lötscher aus Pany, Erica Hartmann aus Pusserein und Gastgeber Fabrizio Rasselli aus Le Prese.
Ein weiterer Wechsel gab es bei den Revisoren, der Engadiner Jon Paul Thom gibt seine Tätigkeit als Revisor nach Jahrelanger Amtszeit ab, in der Person von Regula Fontana konnte auch hier eine Nachfolgerin gefunden werden.
Tätigkeitsprogramm
Stefan Geissmann stellte das geplante Arbeitsprogramm 2023 vor, ein Punkt dabei waren die Rückläufigen Herdebuchzahlen. Das Problem ist nicht neu, aber die kontinuierlichen rückläufigen Herdebuchzahlen sind alles andere als erfreulich. Der Kanton Graubünden zählt über 10`000 Ziegen, davon sind aber nur 1633 im schweizerischen Herdebuch erfasst. Der Ziegenzuchtverband ist das Sprachrohr für alle Ziegen, sprich Ziegenhalter. Doch Ziegenbesitzer, deren Tiere nicht im Herdebuch erfasst sind, werden vom Verband und den Verantwortlichen nicht erreicht. Für das Fortbestehen gesunder Rasseziegen ist dies eine Notwendigkeit. Der Verband ist sehr aktiv, nicht nur in der Herdebuch Geschichte. Er setzt sich auch aktiv ein in der Wolfsproblematik, Organisiert jährlich einen interessanten und vielfältigen Kleinviehmarkt. Und auch an der Grimavera vom 22.bis 26. März in Chur wird der ZVGR präsent sein.

Der Geschäftsführer Stefan Geissmann und zugleich Präsident des Schweizerischen Ziegenzucht Verbands orientierte über die Tätigkeiten in der Geschäftsstelle und animierte die Delegierten dazu, die in einem Monat, stattfindende Delegiertenversammlung des SZZV in Salez zu besuchen.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Sporthotel Raselli, stellte Vorstandsmitglied Fabrizio Raselli seinen Betrieb vor. Seit etwas mehr als vier Jahren hat er den Landwirtschaftsbetrieb von seinem Onkel übernommen. Seine Tierhaltung ist so vielseitig wie seine Kräuter. Neben Kühen, Eseln, Ziegen Schweinen und Hühnern sind vor allem seine Kräuter im Zusammenhang mit dem Namen Raselli ein Begriff.
Neben den unzähligen Sorten an Tees, steckt sehr viel Puschlav in den Produkten von Riccola. Den Teilnehmern wurde ein Rundgang vom Stall über die Felder zur Kräutertrocknung bis hin zur Verpackung vorgestellt. Dabei erzählte Reto Raselli die Geschichte und Entstehung wie sie zum Kräuteranbau gekommen sind. Fabrizio Raselli, der in den Sommermonaten bis zu 25 Angestellte beschäftigt, ist für den Anbau bis zur Ernte für die Kräuter verantwortlich. Es steckt auch heute noch, trotz moderner Maschinerie immer noch sehr viel Handarbeit dahinter. Sein Onkel Reto Raselli ist für den weiteren Verlauf, Produktion und Vermarktung zuständig.

Und so kehrten die Teilnehmer mit Eindrücken aus einer nicht alltäglichen Landwirtschaft und neuem Präsidenten nach Hause zurück. Weitere Fotos auf www.zvgr.ch.

Erica Hartmann