Der SAC ist stark von den Auswirkungen des Klimawandels im Berggebiet betroffen und trägt mit seinen Aktivitäten auch zum Klimawandel bei. Entsprechend ist der grösste Bergsportverband der Schweiz bereits seit Längerem mit Projekten zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel aktiv. 2021 hat der Zentralvorstand die SAC-Klimastrategie verabschiedet, die das klare Ziel verfolgt, den CO2-Ausstoss als Gesamtverband ab 2022 bis 2040 auf Netto Null zu senken. «Damit wir dieses Ziel erreichen können, sind wir neben eigenen Reduktionsmassnahmen darauf angewiesen, dass sich die politischen Rahmenbedingungen ändern», erklärt Philippe Wäger, Ressortleiter Hütten und Umwelt des SAC-Zentralverbandes.
Diese Rahmenbedingungen schafft das „Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit“. Das Klimazielgesetz bezweckt die Minderung der Treibhausgasemissionen, die Anpassung an und den Schutz vor den Folgen der Klimaerwärmung und die Ausrichtung der Finanzmittelflüsse auf eine emissionsarme und gegenüber dem Klimawandel widerstandsfähige Entwicklung.
Die Abstimmung zum Klimazielgesetz findet voraussichtlich am 18. Juni 2023 statt. Der SAC setzt sich für ein klares Ja ein.
Schweiz
23.01.2023
Der SAC sagt Ja zum Klimazielgesetz
Bild:
Schweizer Alpen-Club SAC
Seit 2019 unterstützt der Schweizer Alpen-Club SAC die Gletscherinitiative und begrüsst den im vergangenen Herbst vom Parlament verabschiedeten und breit abgestützten, indirekten Gegenvorschlag – das Klimazielgesetz. Das gestern zustande gekommene Referendum hat eine erneute Abstimmung über den Klimaschutz in der Schweiz zur Folge. Zusammen mit anderen Organisationen setzt sich der SAC für ein klares Ja zum Klimazielgesetz ein.
Seit seiner Gründung 1863 gestaltet der Schweizer Alpen-Club SAC die Entwicklung des Alpenraums und des Alpinismus mit. Er verbindet an der Bergwelt interessierte Menschen und fördert den Bergsport als Erlebnis für eine breite Bevölkerung. Zudem setzt sich der SAC für die nachhaltige Entwicklung und Erhaltung der Bergwelt ein.
Der SAC in Zahlen: 320'000 Übernachtungen pro Jahr 180'000 Mitglieder 30'000 verkaufte Bücher pro Jahr 1863 gegründet 250 Ausbildungskurse pro Jahr 153 Hütten 110 Sektionen
5-grösster CH-Sportverband