Der Schützenverein führt die Bundesübungen der Trägergemeinden gemäss Vorschriften des Bundes durch, fördert die Kameradschaft und Geselligkeit, pflegt sein Kulturgut wie seine Traditionen. Er bildet Jugendliche und Erwachsene in der angebotenen 300-Meter-Schiessdisziplin aus und koordiniert die Aktivitäten seiner Mitglieder und unterstützt die entsprechende Aus- und Weiterbildung.
Initiative ohne Chance
Die Schiesssaison startete der Verein dieses Jahr mit der traditionellen «Fronarbeit» am 4. April, und sie konnte mit der letzten Bundesübung (dem Obligatorischen) am 25. August erfolgreich beendet werden. Der Start ins diesjährige Vereinsleben war getrübt durch eine Initiative, die für den Schützenverein wohl das Ende bedeutet hätte. Eine rekordverdächtige Anzahl Stimmbürger:innen von Küblis schmetterte das Anliegen der Initiant:innen aber mit einer Dreiviertel-Mehrheit an der Gemeindeversammlung vom 29. April wuchtig ab. Damit wurde der Weg für den geplanten Um- und Neubau geebnet.
Schützenfest in Uri
Einer der Höhepunkte im diesjährigen Vereinsleben war sicher die Teilnahme am Kantonalen Schützenfest im Kanton Uri. 25 Mitglieder reisten am frühen Morgen des 9. Juli mit einem Car nach Flüelen und stellten ihre Treffsicherheit und ihr Können unter Beweis. Sie beendeten die Wettkämpfe/Stiche mit guten bis sehr guten Resultaten. In der Vereinskonkurrenz konnte sich der Schützenverein Rätikon sogar auf dem 16. Rang von 432 Vereinen platzieren. Ebenso war der zweitägige Anlass eine gute Gelegenheit, die Kameradschaft und Geselligkeit, zu pflegen.
Nachwuchs wird gefördert
Auch dieses Jahr wurde unter der Leitung von Präsident Jakob Nett ein Jungschützenkurs erfolgreich durchgeführt. Am Kurs haben 12 Knaben und Mädchen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren teilgenommen. Zusätzlich haben drei Jugendliche im Alter zwischen 10 und 15 Jahren mit Erfolg ihre erste 300-Meter-Schiessausbildung absolviert.
Die drei obligatorischen Bundesübungen für die 173 Pflichtschützen aus der Region waren rege besucht und konnten dank der guten Organisation vom SV Rätikon ohne Probleme und nach den gesetzlichen Vorschriften sowie unfallfrei durchgeführt werden.
Erfolg für Lötscher
Als grossen Erfolg konnte unser Mitglied H. P. Lötscher aus Pany den Titel «Bündner Meister 2022 im Zweistellungsmatch» der 300-Meter-Schützen feiern. Mit dem Endschiessen/Grümpelschiessen wurde auch der diesjährige Vereinsmeister erkoren. Der neue Vereinsmeister 2022 heisst mit 520 Punkten Walter Hartmann, gefolgt von H. P. Lötscher mit 513 Punkten und Patrik Boutellier mit 509 Punkten.
Grümpelmeister mit 328,7 Punkten wurde dieses Jahr Simon Bühler, gefolgt von Reto Mark mit 327,5 Punkten und Beat Putzi mit 327,2 Punkten. Den Becherstich sicherte sich Jakob Nett mit 92 Punkten (mit fünf Innenzehnern) vor Patrik Boutellier, Thomas Meier, Dominik Roffler und Beat Putzi (alle 92 Punkten). Den Saustich gewann Reto Mark mit herausragenden 99 Punkten. Beim Hülsenstich brillierte unser Jungschütze Luzi Engler aus St. Antönien mit nur einem Punkt Differenz.
Baubeginn im Jahre 2023
Im Hintergrund des Vereinslebens wirkte unsere Baukommission mit der Planung des neuen Schützenhauses. Das Baugesuch konnte eingereicht werden, und da keine Einsprachen eingegangen sind, rechnet der Schützenverein in nächster Zeit mit dessen Bewilligung. Der SV Rätikon ist zuversichtlich, dass mit dem Um- und Neubau des Schützenhauses im August/September 2023 begonnen werden kann und der Schiessbetrieb ab Frühjahr 2024 im neuen Schützenhaus erfolgen wird. Aktuelles und Kontaktdaten finden interessierte Schützinnen und Schützen auf der neuen Vereinswebsite: «www.svraetikon.ch».