Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Küblis
02.07.2022

Iris Vogt Klaas gibt Chorleitungen ab

Alle Chöre am 24. Juni 2018 vor dem Abschlusskonzert (Kleiner Kinderchor, Hauptchor und Jugendensemble).
Alle Chöre am 24. Juni 2018 vor dem Abschlusskonzert (Kleiner Kinderchor, Hauptchor und Jugendensemble). Bild: zVg
Neben der Schliessung der Heilpädagogischen Schule gibt es eine weitere Veränderung ab Juli 2022 an der Gemeindeschule Küblis. Der bisherige Primarschulleiter Christian Weidkuhn verlässt die Schule Küblis. Auf ihn folgt Iris Vogt Klaas, welche auch weiterhin als Klassenlehrerin der 3./4. Klasse tätig ist. Aus diesem Grund wird für den Kinder- und Jugendchor Prättigau eine neue Leitung gesucht, da Vogt Klaas ihre Mandate dort abgibt.

Als sie im 2011 in ihre Mutterschaftszeit ging, habe es an der damaligen Schule noch gar keine Schulleitung gegeben, sagt Iris Vogt Klaas. «Erst bei meiner Rückkehr ins Berufsleben im 2018 kam ich mit der neuen Struktur in Berührung. Mir gefällt diese Schnittstelle «Schulleitung» sehr und finde es eine gute Lösung für das Zusammenspiel Lehrpersonen – Gemeinde – Eltern – Amtliche Stellen.» Dies entlaste alle Beteiligten vor allem im Administrativen. «Wie in vielen Bereichen, gibt es auch in der Schule bedeutend mehr Schriftlichkeiten, welche erledigt werden müssen und oft nur noch am Rande mit dem eigentlichen Geschäft zu tun haben. Somit bleibt den Lehrpersonen mehr Zeit für ihr Tagesgeschäft mit dem Lernstoff, den Kindern und den Eltern und auch die Schulräte werden in ihrem Amt entlastet, die auch immer grossen Aufwand und viel Zeit für die Schule opfern.»

Iris Vogt Klaas. Bild: zVg

Antworten auf Fragen finden

In den letzten Jahren in Küblis habe sie durch mehrere Wechsel in der Schulleitung bereits ad interim Schulleiterluft schnuppern können und dabei festgestellt, dass ihr das sehr gefalle, besonders in Kombination mit der Tätigkeit als Klassenlehrperson. «Da ist man sowieso mitten im Schulalltag und ist täglich vor Ort, dies ist für das Amt der Schulleitung ein grosser Vorteil. Wir sind in Küblis ein tolles Team, welches einen ehrlichen, direkten und wertschätzenden Umgang pflegt. Mit so einem Team an meiner Seite fühle ich mich bestens gewappnet für die neue Verantwortung.» Jetzt freue sie sich sehr darauf, hinter die Kulissen zu blicken. «Das ganze Zusammenspiel zwischen der Gemeinde, dem Kanton, dem Amt für Volksschule und der fachlichen Seite wie der Pädagogischen Hochschule oder den sonderpädagogischen Institutionen. Ich hoffe auf Antworten, die ich bisher aus Sicht der Lehrperson oder als Mutter von schulpflichtigen Kindern noch nicht gefunden habe und freue mich darauf, Abläufe hinter den Kulissen zu verstehen und je nach dem zu optimieren.» Der Bereich Schule sei wahnsinnig spannend, weil er so vieles einschliesst und schlussendlich begegne man immer wieder den gleichen Mustern, wenn es um Lösungsfindung gehe, sei dies in der Klasse, im Lehrerteam oder mit dem Vorstand. «Manchmal würde ich auch unter Erwachsenen gerne meine Moderationskarten hervornehmen, so wie ich das im Klassenrat mit meinen Schülern jeweils übe.»

Am SKJF (Schweizerisches Kinder- und Jugendchor Festival) in Luzern im Mai 2019. Bild: zVg

Zeit für Veränderung

Neben der Schule kennt man Iris Vogt Klaas vor allem als Leiterin von mehreren verschiedenen Chören in der Region. Als sie vor vier Jahren die Rolle mit ihrem Mann getauscht habe, sei es ihr nicht geglückt, den richtigen Moment zu erwischen, ihre Chöre niederzulegen oder gar einer anderen Person die Leitung zu übergeben. «So bin ich mit allen Chören in ein volles Arbeitspensum eingestiegen und habe mich so durchgewurstelt. Da mir die Chöre ja nicht nur Arbeit sondern vor allem auch Freude bereiten, habe ich fest gezögert, einen Gang zurück zu schalten. So blieb ich immer lange in der Schule, um den Unterricht vor- und nachzubereiten, fuhr schnell nach Hause zu meiner Familie zum ‹Znacht› und ging dann weiter an Chorproben oder Vorstandssitzungen.» Da auch der Tag von Vogt Klaas nur 24 Stunden hat und sie praktisch jeden Abend weg gewesen ist, blieb die Hausarbeit sowie Betreuung der drei Kinder ganz allein bei ihrem Mann hängen, der selbst ebenfalls noch viele Nebenämter habe. «Dass die Waagschalen in einer Partnerschaft mit Kindern nicht zu allen Zeiten gleich hoch hängen, ist wohl Realität, aber wenn es für beide nicht mehr stimmt, muss man dringend etwas ändern. Deshalb war die Anfrage im März, ob ich den Posten als Schulleiterin in Küblis übernehmen möchte der endgültig ausschlaggebende Grund für meinen Rücktritt aller Chöre. Da ich verpflichtet bin die Schulleiterausbildung zu machen, wurde auch mir klar, dass ich mich der Realität stellen muss.» So habe sie leider etwas kurzfristig die längst fällige Entscheidung getroffen, alle Chöre abzugeben oder auf Eis zu legen. Leicht falle ihr das Ganze nicht. «Den Männerchor Maienfeld gebe ich nach 13 Jahren ab und trete dort in die 2. Reihe als Vizedirigentin für den Notfall. Dort ist die Suche bereits angelaufen und es braucht jetzt eine Jahresvertretung bis der bisherige Vizedirigent Christophe Baud die Hauptleitung übernehmen kann. Auch für den frisch gegründeten Frauenchor zeichnet sich bereits eine Lösung ab.»

Frauenchor Prättigau. Bild: zVg

Nachfolge gesucht

Das sei aber leider nicht überall so, wie der Fall des Kinder- und Jugenchors Prättigau, ihrem «Baby», zeige. «Vor 14 Jahren habe ich ihn gegründet und ich habe heute noch Sängerinnen, die seit mehr als 10 Jahren immer bei mir gesungen haben. Diese Abschiede schmerzen mich sehr. Einerseits ist da der kleine Kinderchor mit den Kindergärtnern und 1. Klässlern, bei dem momentan 20 Kinder sehr engagiert und herzig singen. Andererseits sind da die 30 Kinder- und Jugendchörler, welche wunderbar klingen und mit viel Eifer und Schalk die Proben beleben und immer äusserst unterhaltsam sind.» Ein weiteres Herzensprojekt, welches aber immer viel Geduld und Humor erfordere, sei das Jugendensemble. «Das sind etwa 11 Frauen zwischen 16 und 26 Jahren, welche die meisten in der Ausbildung sind und sich noch zu jung für die traditionellen Chöre fühlen aber vom Alter her nicht mehr in den Jugendchor passen.» Mit dem Jugendensemble sowie dem Kinder- und Jugendchor wird Iris Vogt Klaas zum Sängerjahrabschluss am Crossover-Konzert am 1. und 2. Juli 2022 in der Sportanlage Oberhof in Schiers mitsingen. «Das wird eine Wahnsinnsshow und ich glaube meine Kinderchörler werden begeistert sein, wenn sie das erste Mal mit einer Band auf der Bühne stehen.» Wie es nachher weitergehe, sei ungewiss. «Ich hoffe nun, dass sich nun jemand finden lässt, der sich dem einen oder anderen meiner Chöre annimmt, so dass die Kinder weiter frisch fröhlich gemeinsam singen dürfen. Es muss keineswegs so sein wie bei mir: anders ist weder schlechter noch besser. Anders ist einfach anders.» Falls sich jemand angesprochen fühle und gerne einmal die Woche mit Kindern singen wolle, soll sich die Person unbedingt bei Vogt Klaas melden. «Ich habe leider keine Alternative und wir müssen den Chor pausieren, wenn sich niemand finden lässt.» Sie sei froh zum Abschluss mit ihren Kids nochmals so richtig auf den Putz zu hauen und dass sie durch den Musikunterricht an der Schule weiterhin ihrer Leidenschaft nachgehen könne. Mehr Informationen zu den Chören mit vakanter Leitung finden Sie unter www.kijuchor-praettigau.ch.

Christian Imhof