Projektwoche
Am Montagvormittag haben die Lehrpersonen verschiedene Posten, einen sogenannten «Super-9-Kampf», für uns Schülerinnen und Schüler vorbereitet, der allen viel Spass bereitet hat. Am Nachmittag trafen sich die Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Projektgruppen «Handwerk», «Kultur und Kochen», «Sportarten», «Musik und Tanz» und unsere Gruppe «News». Wir aus der Gruppe News bekamen an diesem Tag Besuch von Herrn Imhof, dem Chefredaktor des Prättigauer Herrschäftlers. Er gab uns viele Tipps, für das Schreiben eines Zeitungsartikels, die wir später gut brauchen und umsetzen konnten.
Zu Besuch bei RTR
Am Dienstagmorgen fuhren wir erwartungsvoll mit einem Fragebogen, den wir später brauchten, mit dem Zug nach Chur. In Chur angekommen durften wir das RTR besuchen (Radiotelevisiun Svizra Rumantscha). Herr Ardüser hat uns bereits in der «Lounge» erwartet. Dort hielt er uns eine kleine Präsentation mit vielen Zahlen und Fakten über das RTR. Danach gab es einen kleinen Rundgang durch das Büro, den Technikraum mit vielen Knöpfen und verschieden Bildschirmen und zum Schluss durch das TV-Studio. Das war ein Highlight der Woche, dort zu stehen und zu sehen, wie eine Fernsehsendung produziert wird.
Interviews auf der Strasse
Nach dem Besuch bei RTR war unsere Aufgabe, auf der Strasse mit fremden Leuten Interviews zu führen. Wir haben sie zu unserem Motto der Projektwoche «Traditionen von nah und fern» befragt. Es war spannend und beeindruckend, wie verschieden die befragten Personen geantwortet haben. Nach einem langen und anstrengenden Tag mit vielen Ideen für den nächsten, ging es für uns wieder nach Hause.
Neue Kulturen und viel Essen
«Ich fand das Zusammenmischen von Mehl und Ei schwer», meinte Schüler Linor, der während der Projektwoche in der Kochgruppe war. Zudem fand er, dass das Essen von Kroatien «schlabbrig» und nicht nach seinem Geschmack sei. Die Kochgruppe lernte viele verschiedene Kulturen kennen und durfte viel Kochen und natürlich auch das Essen probieren. Sie lernten durch die Gerichte verschiedene Länder kennen und erstellten dazu ansprechende und informative Plakate, die wir am Freitagnachmittag alle bestaunen durften.
Jodeln und das Tanzbein schwingen
«Die Musik verbindet den Rhythmus deiner Schritte mit dem Schlag deines Herzens», so Schülerin Mia, die in der Gruppe «Musik und Tanz» war. Sie hatten in dieser Woche Besuch von Karin Niederberger, der besten Jodlerin der Schweiz, Alice Baumann, die ihnen «Line Dance» aus Amerika beigebracht hat und vom Schweizer Rockstar Stämpf. «Musik ist mein Leben, mein Herzschlag», berichtet Stämpf vor den gespannten Schülerinnen und Schülern der Musikgruppe. Sein Tipp für das Leben ist, gesund zu bleiben und Freude zu haben, an dem was man macht.
Das handwerkliche Können zeigen
Von Schnitzen bis hin zu Töpfern konnte die junge Truppe der Handwerker und Handwerkerinnen Spannendes und Neues ausprobieren. «Es war eine coole Woche und jeder durfte selbst auswählen, was er am liebsten machen möchte, statt alle das Gleiche.» Zum Schluss sind viele schöne Tonfiguren und kreative, fein erarbeitete Drucke zustande gekommen.
Viel Bewegung mit unterschiedlichen Sportarten
«Das Highlight war das Pfeilbogenschiessen. Das hat echt Spass gemacht. Wir durften sogar den Bogen selbst zusammenstellen», meinte Flurin, der sich in der Sportgruppe austoben konnte. Sie probierten unter anderem Cricket, Sumoringern und Schwingen aus. In Fideris lernten sie den Aktiv-Schwinger Sandro Schlegel kennen. Am Freitagnachmittag durften wir schliesslich unsere Produkte der Projektwoche im Mehrzweckgebäude in Küblis einem breiten Publikum präsentieren. Es hat uns gefreut, dass viele Leute vorbeigeschaut haben. Wir werden diese Woche in guter Erinnerung behalten.