Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Kanton
22.01.2025

«Niemand ist alleine auf dem Weg»

Carina Walser hat nach ihrer Zeit an der EMS Schiers viel unternommen.
Carina Walser hat nach ihrer Zeit an der EMS Schiers viel unternommen. Bild: Ch. Imhof
«Mind Your Own Way» heisst der Podcast von Carina Walser aus Haldenstein. Sie ist Geschäftsleiterin, Coach und Texterin und wirkt inzwischen in Ziegelbrücke. Mit ihrem Podcast will sie Menschen inspirieren, ihren eigenen Weg zu gehen. Unabhängig davon, was andere denken oder was andere für möglich erachten.

«Ich gehe selbst beruflich meinen eigenen Weg und habe in den letzten Jahren viele inspirierende Menschen getroffen, die mich motiviert haben», sagt Carina Walser, die laut ihrer Website nach der Matura an der EMS in Schiers sich Abschlüsse als Bankwirtschafterin HF, Psychosoziale Beraterin SGfB & NLP-Practitioner sowie Erfahrung im Produktmanagement, Marketing und Corporate Services zugelegt hat und Arbeitsmarktintegration mit ihrer Firma «MINDYOU.CH» betreibt. Auch wenn die 37-Jährige in ihrer Laufbahn schon viel erlebt hat, bleibt sie offen für die Lebensläufe von anderen. «Die Geschichten dieser Menschen mit ihren Lebensphilosophien möchte ich mit meinen Zuhörerinnen und Zuhörern teilen. Auch finde ich es sehr wertvoll zu hören, wie andere durch Lebenskrisen gegangen sind oder ihre Ängste überwunden haben.» Tiefgründige und persönliche Themen gehören laut Walser genauso zu den Gesprächen wie die Inspiration dazu, selbst etwas auszuprobieren.

Gäste nach Bauchgefühl ausgewählt

Mit dem Podcast begonnen hat sie, als sie ihre Firma «MINDYOU.CH» gegründet hat. Das habe einfach perfekt gepasst und ein Crowd­funding habe eine finanzielle Basis gelegt. «Ich erinnere mich gerne an den Start, denn es war eine tolle Teamleistung: Die zwei Pilotfolgen inklusive Trailervideo und Bildmaterial etc. standen innert kürzester Zeit bereit.» Live gegangen mit ihrem Audioformat ist die Kommunikationsfachfrau dann 2023. Ein Podcast könne auch andere Firmen weiterbringen, weshalb sie ihr Wissen auch gerne an die eigenen Kundinnen und Kunden weiterreiche. «Es braucht Aufnahmen mit entsprechender Tonqualität, Bildmaterial für die Vermarktung, ein gewisses Konzept und wenn möglich auch Videomaterial.» Für ihren Podcast wählt Carina Walser die Leute nach Bauchgefühl aus. «Viele Gäste kenne ich aus bisherigen Jobs und Weiterbildungen. Es sind Menschen, die mich auf irgendeine Weise auf meinem Weg begleitet haben – mal auf kürzeren Stecken und mal während längerer Zeiten.» Dazwischen frage sie aber auch gerne einfach mal bei jemandem nach, den sie nur aus Entfernung kenne. «Da war zum Beispiel das Podcastgespräch mit Fifi Frei gleichzeitig auch ein Kennenlerngespräch. Es sind übrigens ganz viele weitere Bündnerinnen und Bündner im Podcast zu hören, wie zum Beispiel Frieda Poltera und Stefan Klöckl.»

Mal bergauf, mal bergab

Der Podcast von Walser löst immer wieder positive Reaktionen aus. Schön sei es für sie, mit einem Gespräch neue Seiten des Gegenübers aufzuzeigen. «Ein Gast erzählte mir, dass seine Familie ihn durch den Podcast auf eine ganz neue Weise kennenlernen konnte. Ausserdem erzählte mir eine Hörerin, dass sie in einer schwierigen Zeit vier Folgen am Stück gehört hat und sich danach viel besser fühlte.» Die Folgen hätten sie berührt und zum Lachen gebracht. Ein gutes Gespräch könne die Stimmung heben. «Ich empfehle den Podcast auch immer wieder unseren Kundinnen und Kunden im Jobcoaching, die gerade eine schwierige Phase durchmachen. Mir persönlich tut es gut, an schlechten Tagen sympathischen Menschen zuzuhören.» Ein Geheimrezept, dass die Leute lange zuhören, gebe es nicht. Doch die persönliche Atmosphäre trage sicher einen wesentlichen Anteil dazu bei. «Die Episoden sind etwa 20 Minuten lang und beim Zuhören taucht man in persönliche Geschichten ab, mit welchen die Leute sich identifizieren können oder auf jeden Fall gerne mehr darüber erfahren möchten.» In den Gesprächen werde nicht nur über die Sonnenseiten des Lebens gesprochen, sondern auch über die Genesung nach Krankheiten und den Umgang mit Trauer nach einem Verlust eines geliebten Menschen. «Es ist wohltuend zu wissen, dass wir alle auf einem Weg sind, auf welchem es mal bergauf und mal bergab geht. Niemand ist alleine.»

Die Liste der inspirierenden Leute ist noch lang

Das erste Mal in Berührung mit Podcasts kam Carina Walser durch ihren guten Freund Philip Reding. Dieser hatte seine Masterarbeit über Podcasting geschrieben. «Wir haben zum Spass einen Testpodcast aufgenommen, damals mit dem Titel ‘Afängerglück’. Wir haben etwa sieben Folgen produziert und einfach ausprobiert, wie das Format für uns funktioniert.» Die Folgen seien zwar nie veröffentlicht worden, hätten ihnen aber grossen Spass bereitet. «Philip ist bis heute im Podcastteam von MIND­YOU geblieben und er kümmert sich um die Produktion. Neben ihm hört man mittlerweile auch andere Teammitglieder im Podcast sprechen.» Aktuell veröffentlicht Carina Walser mit ihrem Team eine Folge pro Monat. «Unsere Ressourcen lassen momentan leider nicht mehr zu, aber ich könnte mir gut vorstellen, künftig mehr Folgen zu produzieren.» Vielleicht ergebe sich eine Möglichkeit mit einem Sponsor. «Die Liste an inspirierenden Menschen, die ich kenne, ist auf jeden Fall noch lang.» Aus diesen kann Carina Walser einiges herauslocken. Dazu trage bei, dass sie mit einer gewissen Gelassenheit auf ihre Gäste zugehe. «Ich lasse mich intuitiv und ohne Erwartungen auf die Gespräch ein, deshalb ist jedes Gespräch an sich eine Überraschung. Ich überlege mir lediglich ein bis zwei Dinge, die ich ansprechen möchte.» Auf jeden Fall sei es jedes Mal genial, den Flow der Gespräche zu fühlen und ganz in diesem Moment zu sein. Ganz alleine gehe es nicht. «Mein Team trägt auch vor und nach den Dreharbeiten wesentlich zur besonderen Atmosphäre bei.» Der Podcast «Mind Your Own Way» ist auf mind­your­ownway.ch sowie auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple und Youtube zu hören.

Christian Imhof