Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Schiers
17.01.2025

Le cinque ave – Geboren im 19. Jahrhundert

Bild: zVg
«Es gibt ein Foto, das mich mein ganzes Leben lang begleitet. Auf dem Bild im vergoldeten ovalen Rahmen entdeckt man fünf festlich gekleidete, etwas ernst blickende Frauen. Dieses leicht verblasste Foto hat in mir immer den Wunsch geweckt, etwas über die Schicksale der dargestellten Frauen und über die Welt um sie herum zu erfahren. Das Buch 'Le cinque ave', so lautet der italienische Originaltitel, erzählt ihre Geschichten.»

Im Zentrum dieses Buchs stehen fünf Frauen aus dem Puschlav. Sie alle sind Vertreterinnen jener Puschlaver Zuckerbäcker-Dynastien, die während 150 Jahren mit ihren Cafés die Stadtzentren in halb Europa belebten. Ausgehend von einem alten Foto, auf dem fünf Frauen abgebildet sind, nahm Silva Semadeni die Herausforderung an und verbrachte mit ihrem Mann Ruedi Bruderer Wochen und Monate in Archiven im Puschlav, in Chur, in Dänemark und in Spanien. Die fünf Frauen erlebten die Auswanderung in ferne Länder, in urbane Gebiete, die so anders waren als die Bündner Alpenwelt, als Erwachsene oder als Kinder. Sie lebten nicht nur in Poschiavo, sondern auch in Kopenhagen, Pamplona, Vigo und Arosa. Sie entwickelten bemerkenswerte Fähigkeiten, um sich an ungewöhnliche kulturelle und sprachliche sowie wirtschaftliche und soziale Gegebenheiten anzupassen. Die Entbehrungen, die sie mit kleinen Kindern auf den langen Reisen nach Dänemark und Spanien auf sich nahmen, sind für uns heute fast unvorstellbar. Sie reisten zu Fuss, in eigenen Wagen oder Kutschen, per Schiff, später auch in den ersten Zügen.

 Es war nicht leicht, die Schicksale der fünf Frauen zu rekonstruieren.  Die Erfahrungen sind einzigartig, aber dennoch beispielhaft, und dies nicht nur für die Puschlaver sondern auch für die Bündner Auswanderung der Zuckerbäcker als Ganzes. Diese akribische Studie bietet einen neuen Einblick in die Zeit und die Geschichte der Frauen dieses Tals in Italienischbünden.

 Wie dieses Buch entstand und was es alles vermittelt, das wird uns Silva Semadeni anlässlich der vom claro Weltladen Schiers und der Bibliothek der Evangelischen Mittelschule Schiers organisierten Lesung erzählen. Der Anlass findet am 29. Januar um 19.15 Uhr in der Aula der EMS Schiers statt. (Unkostenbeitrag 10 sFr.)

Pressedienst