In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Graubünden FHGR wurde die Möglichkeit geschaffen, die Auswirkungen des Lauf-, Kraft- und Konditionstrainings auf die Leistungsfähigkeit der Sportler:innen zu messen.
SARA unterstützt schnelle Beine
Herausforderung für Photonik-Studierende
Im Rahmen ihrer Semesterarbeit haben die Studierenden des 5. Semesters des Photonik-Lehrgangs eine knifflige Aufgabe erhalten. Es geht darum, ein einfaches und günstiges System zu entwickeln, mit welchem Läufe von Sprinter:innen gemessen und analysiert werden können. Dabei sollen verschiedene Einflussgrössen berücksichtigt werden, die Breite der Laufbahn, unterschiedliche Startpositionen, eine grosse Temperaturspanne, Wetterbedingungen und nicht zuletzt der Einfluss von Fremdlicht auf das Messsystem.
Unter der Anleitung von Professor Tobias Leutenegger, dem Leiter des Photonik-Lehrgangs an der FHGR, wurde nun getüftelt und entwickelt. Aus den Anforderungen heraus entstand «SARA», nicht etwa abgeleitet vom Vornamen der Sprinttrainerin des BTV Schiers, sondern wie heute üblich als Kürzel eines Aufgabenbeschriebs: «Smart Analysis of Running Athletes». Das nun entwickelte System will bestehende, leistungsstarke und teure Apparaturen nicht konkurrenzieren, sondern es ging der Aufgabenstellung entsprechend darum, ein für einen regionalen Verein finanziell verkraftbares, nicht zertifiziertes Gerät bereitstellen zu können. Den Studierenden standen maximal 300 Franken für Materialkosten zur Verfügung.
Die Probe aufs Exempel
Am vergangenen Dienstag nun schlug die Stunde der Wahrheit, sowohl für die Studierenden als auch für die Sportler:innen des BTV Schiers. Die Start- und die Zieleinrichtung wurden für die Laufstrecke bereitgestellt und die vier «Versuchskaninchen» des BTV Schiers wärmten sich auf. Ein kurzes Fotoshooting im Startbereich und dann raste mit Martin Meier, dem ehemaligen Oberturner und Mitinitiant für dieses Projekt, der erste Läufer über die Strecke. Gespannt warteten die Anwesenden auf die erste Datenausgabe auf einem Mobiltelefon, welche an die Betonwand der Sportanlage projiziert wurde. Das Aufatmen war deutlich hörbar – die Anlage funktionierte. Auch Sarah Hartmann, die Sprinttrainerin des Vereins, testete SARA und stand mit ihren Laufzeiten nicht hinten an.
Gut präsentiert
Im Anschluss an die Praxistests stellten die drei Teammitglieder – Katrin, Luca und Severin – den Ablauf und die Inhalte ihrer Projektarbeit den Verantwortlichen des Studiengangs und den anwesenden Mitstudierenden und Pressevertretern vor. Sie zeigten auf, wie aus einem schwammigen Auftrag eine konkrete Lösung entstand und wie ein Weg zum Ziel nicht stets gerade zu verlaufen hat. So wurden aus den anfänglich voluminösen Boxen handliche Kistchen, welche die erforderliche Elektronik und Steuerelemente enthalten und so zwischen Start und Ziel über eine grössere Distanz miteinander kommunizieren können.
Martin Meier als Initiant und Auftraggeber zeigte sich mehr als zufrieden, dieses Gerät in Empfang nehmen zu dürfen. Nun sind wir gespannt auf den Einfluss der neuen Technologie auf das Abschneiden des BTV Schiers am ETF 2025 in Lausanne – Ziele und Erwartungen sind ziemlich hoch gesteckt!