Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Region
16.09.2024

Der 2. Ostschweizer Schulsportkongress überzeugt durch Vielfalt und Kompetenz

Bild: zVg
Chur, 16. September 2024 - Der 2. Ostschweizer Schulsportkongress (schulsportkongress.ch), unter dem Patronat von graubündenSport und dem Schweizerischen Verband für Sport in der Schule (SVSS), wurde vom 14. bis 15. September 2024 in Chur erfolgreich durchgeführt.

Der zweittägige Kongress stand unter dem Motto "Good Practice - für Bewegung und Sport in der Schule und im Alltag" und richtete sich an Lehr- und Sportlehrpersonen sämtlicher Zyklen, an Turnberaterinnen und -berater des Kantons Graubünden und an weitere Interessierte. Das spannende und breitgefächerte Kongressprogramm, bestehend aus rund 30 Modulen, bildete den Kern der Wochenendveranstaltung. Die aktiven, praxisnahen und teilnehmerinnen- und teilnehmerbezogenen Module fanden rund um die Sportanlage Sand statt und stiessen auf grossen Anklang. Gut besucht waren auch das Partnervillage und der Showabend, der ein weiteres Highlight des Kongressweekends darstellte.
Für die reibungslose Organisation des Kongresses samt seinen Sideevents sorgte der Schweizerische Verband für Sport in der Schule (SVSS) in Zusammenarbeit mit graubündenSport.
Bewegende Referate zur Kongresseröffnung und zum -abschluss
Zur Eröffnung und zum Abschluss des Schulsportkongresses hielt Joëlle Gut, lic. phil. Psychologie und Pädagogik, zwei eindrucksvolle und bewegende Referate zur Psyche von Jugendlichen: Das Einstiegsreferat thematisierte die psychische Gesundheit der heutigen Jugendlichen, während das Abschlussreferat einen Überblick über verschiedene Störungsbilder psychischer Erkrankungen bei Jugendlichen vermittelte und die Zuhörerschaft auf etwaige Alarmzeichen sensibilisierte.
Vielseitige Module für modernen Sportunterricht
Während sich die Referentin der psychischen Gesundheit annahm, drehten sich die Module vorwiegend um die physische Gesundheit und standen ganz im Zeichen der Sport- und Bewegungsförderung. Junge Sportarten wie "Parkour" oder "Slackline" und Bewegungschallenges mit modernen digitalen Hilfsmitteln werden dank der ausgebuchten Module wohl bald den Weg in den Ostschweizer Sportunterricht finden. Genauso wie Gaelic Football, ein altes traditionelles Spiel aus Irland, das in der Schweiz noch wenig bekannt ist. Die dynamische Sportart – ein Mix aus Rugby, Hand- und Fussball – begeisterte die Kongressteilnehmenden ganz besonders.
Übergeordnet war es jedoch besonders die Vielfalt und Praxisnähe der angebotenen Module – vom Notfalltraining mit dem Rettungsdienst über gesundes Kräftemessen unter Jungs zumdigitalen Blazepods-Training – die unter den Besuchenden ganz besonders auf Anklang stiessen. Den Kongress besuchten an beiden Tagen etwa 80 Teilnehmende, die insgesamt 211 Modulplätze am Samstag und 121 Plätze am Sonntag belegten.
Showabend mit Zauberei und Tanz
Nach einem ereignisreichen ersten Kongresstag zog es Organisatorinnen und Organisatoren, Staff und Kongressteilnehmende allesamt ins Restaurant, wo sie von Hanspeter Brigger, Koordinator der Talentklassen Chur äusserst kurzweilig durch den Showabend geführt wurden: Einem künstlerischen Spektakel aus Tanz und Zauberei!
Der Kongress fand mit dem Referat von Joëlle Gut, lic. phil. Psychologie und Pädagogik einen bewegenden Abschluss, nach welchem sich die Organisatorinnen und Organisatoren zufrieden zeigten: "Wir freuen uns, konnte der 2. Ostschweizer Schulsportkongress wiederum zahlreiche Lehrpersonen begeistern und zeigte sich erneut als erfolgreiche Plattform für den Austausch von Wissen und für die Förderung

  • Bild: zVg
    1 / 7
  • Bild: zVg
    2 / 7
  • Bild: zVg
    3 / 7
  • Bild: zVg
    4 / 7
  • Bild: zVg
    5 / 7
  • Bild: zVg
    6 / 7
  • Bild: zVg
    7 / 7
Pressedienst