Rund 120 Pilzbegeisterte aus der Deutschschweiz haben vom 22. bis 27. September an der landwirtschaftlichen Schule Plantahof die Aus- und Weiterbildung zur Pilzkontrolleurin respektive zum Pilzkontrolleur absolviert.
Kursleiterin Maria Neuhäusler im «Pilzkeller» des Plantahofes. Foto: E. Felix
Seit 55 Jahren ist die Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane der Schweiz (VAPKO) zuständig für Organisation und Durchführung der Ausbildung sowie der Prüfung von Pilzkontrolleurinnen und Pilzkontrolleuren. «Hatten wir vor Jahren zwischenzeitlich noch Mühe, genügend Interessierte für die Ausbildung zu motivieren, so sind unsere Kurse seit zwei, drei Jahren gar ausgebucht», freut sich Kursleiterin und Prüfungsexpertin Maria Neuhäusler über das rege Interesse. Die 120 Kursteilnehmer in Landquart – darunter Hausfrauen, Akademiker, Rentner, Handwerker und Bauern – wurden von 12 Instruktoren geschult. Für das Bestehen der Prüfung war neben detaillierten Kenntnissen der Pilze – insbesondere der giftigen – auch fundiertes Hintergrundwissen in Bezug auf Gesetzgebung, Ökologie und Toxikologie gefragt. Zu den Aufgaben der Diplomierten gehört neben der Kontrolle von Frischpilzen auch die Diagnostik bei Vergiftungsfällen.
Auch bei Notfällen Zudem kann man alle zwei Jahre ein Zusatzstudium zum Notfallpilzexperten absolvieren. Als wichtigste Voraussetzung in der Pilzkontrolle nennt Kursleiterin Neuhäusler Zeit und Freude an der Natur. «Viele, die hier am Vorbereitungskurs teilnehmen, opfern ihre Ferien dafür.» Die studierte Apothekerin aus Pfäffikon (SZ) gerät ins Schwärmen, wenn sie von der Kursinfrastruktur in Landquart spricht: «Der Plantahof ist für uns perfekt. Die Instruktoren finden mit ihren Klassen interessante Pilzgebiete in allen Richtungen, seien es beispielsweise die Flumserberge, das Prättigau, Davos oder Parpan. «Auch wenn einzelne Kantone in letzter Zeit aus Spargründen dazu übergegangen sind, die Gelder für die Pilzkontrolle zu streichen, erbringt die amtliche Pilzkontrolle nach wie vor einen grossen Nutzen für die Bevölkerung», sagt Neuhäusler aufgrund ihrer 30-jährigen Erfahrung. Weitere Informationen sind auf der Homepage www.vapko.ch zu finden.
Die Liegenschaft Ganda steht seit dem Rückzug durch den Touring Club Schweiz leer. Über deren künftige Nutzung schweigen sich die Besitzerschaft und deren Vertretung aus.
In der Nacht auf Sonntag ist in Landquart ein Fussgänger von einem Auto angefahren worden. Der Fussgänger zog sich dabei Verletzungen zu. Die lenkende Person fuhr weiter.
Bis am 13. Februar sind die Siegerprojekte des Prix Lignum Preisregion Ost sowie die Siegerprojekte «Sonderpreis Graubünden Holz» am Plantahof ausgestellt. Bei Letzterem stand die Campadi Ogna Trun im ersten Rang. Der zweite...
Am Samstagabend sind auf der Prättigauerstrasse bei einer Streif- und anschliessenden Frontalkollision mehrere Personen verletzt worden. Die Nationalstrasse A28 musste für die Bergungsarbeiten gesperrt werden.
Im Moment wird ein allgemein starker Wildwechsel festgestellt. Dies betrifft vor allem den Raum Werdenberg-Sarganserland und das Toggenburg. Darüber wurde bereits vom Amt für Natur, Jagd und Fischerei eine Medienmeldung erstellt....